Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe (1. Aufl. 2022)
Interdisziplinare Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen

Edited by Christiane Woopen,Carolin Schwegler,Pauline Mantell

ISBN13: 9783662655146

Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K

Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG

Format: Hardback

Published: 14/02/2023

Availability: Not yet available

Description
Psychische Erkrankungen sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit vielen Facetten und mussen als solche auch interdisziplinar betrachtet werden. Der vorliegende Sammelband setzt genau hier an und hat das Ziel, ein differenziertes Bild uber die Bedeutung psychischer Erkrankungen und den gesellschaftlichen Umgang mit ihnen zu zeichnen. Die vielfaltigen Fragen, die sich dabei stellen, werden durch Vertreter*innen aus den Gesundheits-, Sozial- und Geisteswissenschaften eroertert. Dies beinhaltet theoretische sowie praktische Perspektiven mit historischen, aktuellen und zukunftsperspektivischen Schwerpunkten, die sich insgesamt dem Ziel widmen, aktuelle Herausforderungen aufzuzeigen und einen Beitrag zur Verbesserung der psychischen Gesundheitsversorgung in den Bereichen der Krankheitsbehandlung, Pravention und Gesundheitsfoerderung zu leisten.
1 Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe (Einleitung) (Mantell/Schwegler).- I. Psychische Erkrankungen im Wandel der Zeit.- 2 Das Verstandnis psychischer Krankheit im historischen Wandel. Psychiatrische Einweisungspraxis im "Dritten Reich", der fruhen DDR und der Bundesrepublik (Coche).- 3 Figuren mit psychischen Stoerungen in der aktuellen Film- und Fernsehdramaturgie (Fahmuller).- 4 Die volkswirtschaftliche Tragweite psychischer Erkrankungen (Salize).- 5 Leistungstrager ausser Kontrolle? >Agency< in Burnout-Ratgeberliteratur (Schnedermann).- II. Psychische Erkrankungen - Herausforderungen fur Betroffene.- 6 Seelische Gesundheit bei Jugendlichen im Schulalter. Herausforderungen und Loesungsansatze aus der Praxis (Richter-Werling).- 7 Medizinische Behandlung einwilligungsunfahiger Patienten zwischen Zwang und Fursorge. UEberlegungen aus rechtlicher Perspektive (Henking).- 8 Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie. Ein ethisches Dilemma (Simon).- 9 Zum Umgang mit posttraumatischen Belastungsstoerungen als Folgen von Krieg, Vertreibung und Flucht. Wenn Krieg und Verfolgung die Seele krank machen (Reddemann).- 10 Traumatisierte Fluchtlinge in Deutschland. Psychotherapie zwischen Willkommenskultur und Abschiebepraxis (van Keuk).- 11 Verborgenes Leid. Depressionen in der spaten Lebensphase (Zank/Brose).- 12 Epidemiologie, entwicklungspsychologische Konzepte und differenzielle Psychotherapieansatze in der Gerontopychosomatik und Alternspsychotherapie (Heuf).- III. Technischer Fortschritt fur die Zukunft.- 13 Moeglichkeiten und Grenzen internetbasierter, psychosozialer Interventionen (Moessner).- 14 Mind the Risk? - Einstellungen zur Risikobestimmung von Menschen mit erhoehtem Risiko fur psychische Erkrankungen: Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse (Mantell/Manderscheid/Woopen).
  • Sociology
  • Medical & healthcare law
  • Professional & Vocational
Height:
Width:
Spine:
Weight:0.00
List Price: £109.99